Programmdetails

Audioinstallation: HINSCHAUEN    durchgehend
Peter Breitenbach & Martin Heesch

© Martin Heesch

Ausgangsmaterial für die Installation sind 25 Interviews – 15 Stunden Tonmaterial – mit Obdach- und Wohnungslosen und auch Sozialarbeiter*innen in Berlin. Diese Gespräche beinhalten persönliche Erfahrungen und Erlebnisse sowie auch Wünsche und Erwartungen an die Zivilgesellschaft und Politik. Gemeinsam mit dem Soundartisten Peter Breitenbach (u.a. Sounddesigns für Rimini Protokoll oder Staatstheater Nürnberg) hat Regisseur Martin Heesch aus diesem Material 25 akustische Portraits kreiert, die von den Klängen des Geigers Resul Barini eingerahmt werden. Die Besucher*innen erleben diese Soundcollage per drahtlosem Kopfhörer – der optischer Input kommt ganz von allein durch das Alltagstreiben auf dem Bahnhofsvorplatz Lichtenberg.

OPEN-AIR -AUSSTELLUNG „Zuhause – was ist das ?!“ durchgehend

(c) Sebastian Lörscher

Gezeigt werden Arbeiten von Künstler*innen mit und ohne Obdach, von Kindern der benachbarten Robinson-Grundschule sowie Zeichnungen von Sebastian Lörscher aus seinem Buch „Schatten der Gesellschaft“.

»Wir sind Schatten. Schatten der Gesellschaft. Wir existieren, aber der Gesellschaft sind wir ein Dorn im Auge. Man will uns doch eigentlich gar nicht sehen. Für die meisten sind wir nur der Abschaum.«
Wir sehen sie jeden Tag. Vor dem Supermarkt, unter den Dächern der Bushaltestellen, in Hauseingängen, auf Parkbänken, auf dem Weg zur Arbeit. Doch wer sind die Menschen, die auf den Straßen Berlins leben? 
Mit meinem Skizzenbuch bin ich an Orte gegangen, an denen Obdachlose ihren Winter verbringen. Ich habe sie gezeichnet und ihnen zugehört.
https://www.sebastian-loerscher.de

Theaterperformance der MäntelGäng
„Hänsel und Gretel – im Ernst jetzt?!“ – Kein Märchen für Kinder
Premiere 28.08. um 19:30 Uhr – 2. Vorstellung 30.08. um 19:00 Uhr

(c) Martin Heesch

Auf Basis der Originalfassung der Brüder Grimm, Texten ua. von Frontex (Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache), der Caritas Berlin sowie Erlebnissen und Improvisationen des Ensembles entsteht eine Theaterperformance. DieSpieler*nnen der MäntelGäng kommen größtenteils aus dem Umfeld des Vereins UNTER DRUCK – Kultur von der Straße e.V. und Straßenkinder e.V.

Es spielen: Beate Füster, Detlef Füster, Martina Lust, Jan Markowsky und special guest Akio
Regie: Martin Heesch

PODIUMSGESPRÄCH
29.8. um 18:30 Uhr – TagesTreff, gegenüber Bahnhof Lichtenberg

mit Sito Kranke (seit über drei Jahrzehnten ehrenamtlich tätig im Weitlingkiez), Stefan Schützler (Streetworker bei der Berliner Obdachlosenhilfe), Ines Tesch (Koordinierende Erzieherin – Robinson Grundschule) und anderen.
Moderation: Martin Heesch

(c) Martin Heesch

Menschen ohne Obdach stehen ununterbrochen im Rampenlicht bzw. auf der Bühne der Straße, werden permanent beäugt. Aber schauen wir wirklich hin oder doch eher weg? Der Platz vor dem Bahnhof Lichtenberg ist ein Treffpunkt für Menschen ohne festen Wohnsitz. Hier befinden sich verschiedene Anlaufstellen für Obdach- und Wohnungslose in unmittelbarer Nähe (vom TagesTreff Weitlingstraße über die Unterkunft für Wohnungslose in der Paul-Gesche-Straße bis zum bundesweit einzigartigen Straßenkinderhaus, das im März 2023 den ersten Spatenstich hatte und aktuell im Bau ist). Zeitgleich ist der Bahnhof Lichtenberg ein Drehkreuz für unzählige Menschen auf ihrem Weg von und zur Arbeit.
Welche Impulse, Ideen und Konzepte braucht es für den Bahnhofsvorplatz, den Kiez und den Bezirk Lichtenberg für ein Mehr an Miteinander zwischen den Menschen mit und ohne Obdach? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für die Zivilgesellschaft und die Verantwortlichen aus der Politik?

Konzert Fanfare Gertrude
BRASS-BEATS & GLITZER
29.08. um 20 Uhr

(c) Fanfare Gertrude

Fanfare Gertrude ist eine Band aus Berlin und spielt funky Rock-Pop Brassmusik. Wir sind mehr als 25 begeisterte Musikerinnen und Musiker mit Instrumenten wie Trompeten, Posaunen, Klarinetten, Flöten, Saxophonen, Tuba, Sousaphon, Euphonium und Schlagzeug.
Die Fanfare Gertrude ist keine typische Fanfare oder Marching Band. Wir spielen Blasmusikinstrumente – ja. Aber ansonsten ist alles anders. Wir spielen Pop und Rock im Brassmusik-Stil. Bei unseren Straßenmusik-Auftritten, Clubkonzerten und Partys geht es wild, bunt und glitzernd zu!
https://fanfaregertrude.de

Gratis Haar- und Bartschneideaktion mit den Barber Angels
30.08. von 14-17 Uhr

Obdachlose und von Altersarmut betroffene Menschen können sich einen professionellen Haarschnitt oft nicht mehr leisten. Hier helfen die Barber Angels, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diesen Mitmenschen wieder Selbstwertgefühl und Mut zurückzugeben.
„Jetzt kann ich mir endlich wieder in der Bäckerei ein Brötchen kaufen, ohne mich für mein Aussehen zu schämen!“ Das ist nur eine der berührenden Aussagen der Gäste, wenn sie nach dem Haarschnitt glücklich in den Spiegel schauen. Unzählige Glücksgeschichten wie „Ich habe mich endlich wieder getraut, mich um eine Wohnung oder um einen Job zu bewerben, und es hat tatsächlich geklappt!“ Solche Aussagen beflügeln die Angels, ihre regionalen Einsätze mehrmals im Jahr zu wiederholen. Berührungsängste der bedürftigen Menschen kommen kaum auf, da die Barber Angels in Lederkluft ihre Aktionen durchführen. Dieses Outfit nimmt den Menschen Hemmungen, die durch eine „normale“ Salonkleidung eventuell aufkommen würden.
https://b-a-b.club

Öffentliche Probe mit dem Meckerchor
30.08. um 16 Uhr
In der öffentlichen Chorprobe wärmen wir unsere Stimmen und Körper auf und proben die kollektive Entladung von aufgestautem Frust und gesellschaftlichem Unmut. WIE?! Wir singen zusammen. Unsere gebündelten Wutstoffe wandeln wir um und schaffen Platz für Neues und Anderes – Mut statt Wut.
Als Grenzgänger zwischen künstlerischer Intervention und aktivistischer Geste vereint der Meckerchor sektorenübergreifend Kräfte, mischt sich ein und gestaltet mit. Bürger*innen auf dem Weg zur Arbeit, zivilgesellschaftliche Strukturen vor Ort, Verwaltungen, Landkreise, Dörfer und Städte werden eingeladen zur gemeinsamen Chorprobe. Zusammenhalt, Begegnung und Austausch sind das Gebot der Stunde.
https://www.instagram.com/meckerchor4ever

FEST DER BERLINER STRASSENMUSIKER*INNEN

30.08. von 17 bis 22 Uhr
mit AlexijAkkordeon | Nelson AysuRockguitar | e RandyHip Hop | HarptranceLive Jaw Harp Trance Music | Mariya JohnRock

(c) Matthias Richter

Berliner Straßenmusiker*innen bekommen eine Bühne und eine Gage. Musikalisch wird es keine Grenzen geben – das Spektrum umfasst Singer-Songwriting, Rock, Folk, Klassik, Rap, elektronische Musik, Punk, Weltmusik und vieles mehr. Auf dem Platz am Bahnhof Lichtenberg werden Musikerinnen auftreten, die das Team von HINSCHAUEN in den Straßen Berlins gefunden hat – an Bahnhöfen und an Straßenecken, auf Brücken, in Parks, auf Plätzen, in Zügen. HINSCHAUEN sucht den Sound der Berliner Straßen zusammenzubringen,… und vielleicht entstehen zusätzlich spontane Jams und Bands auf unserer Open Stage.

Mitmach-Märchen mit den Improvisionären

(Improtheater mit Musik für Menschen ab 4 Jahren)
31.8. um 16 Uhr

(c) Improvisionäre

Es war einmal ein kleines Zauberwesen, das sich auf eine große Reise begab – auf der Suche nach einem Ort, an dem es wirklich hingehört.
Gemeinsam mit euch erschaffen wir eine fantastische Welt voller Magie, Freundschaft und Abenteuer. Was wird das Zauberwesen finden? Ein Haus aus Wolken? Ein Schloss im Wald? Das Himmelszelt als Dach? Oder etwas ganz anderes?
 Du entscheidest mit! Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – und bei uns ist alles möglich. Sei dabei, wenn ein ganz neues Märchen entsteht – live, bunt und magisch!
https://www.improvisionaere.com

Konzert Paul Geigerzähler
31.08. um 20 Uhr

(c) Giovanni Lo Curto

Ganz früher, als in Berlin noch diese seltsame Betonwand herumstand, wurde in Budyšin ein Kind geboren, das früh die musikpädagogischen Errungenschaften der Deutschen Demokratischen Republik genießen und Geige spielen wollte, durfte, sollte, musste. Die Betonwand fiel um. Ich schnitt mir einen Iro, schmiss die Schule und begann eine Lehre als Hausbesetzer. Ich warf die Geige an die Wand, besorgte mir aber bald eine neue. Nach lustigen Bandjahren in den 90-ern fing ich aus langer Weile an solo Musik zu machen. Ein Name musste her, Geigerzähler passte ganz gut und als eben jener toure ich seit 2003 meist durch den deutschen Sprachraum, spielte aber auch schon mal in Tel Aviv, Ramallah oder New York.
https://geigerzaehler.info/
https://geigerzaehler.bandcamp.com/